diebin.at

emanzipatorische informations- & kommunikationstechnologien

Wer oder was ist diebin.at?

diebin.at ist ein feministisches IT-Kollektiv, das sich um die Betreuung von Servern kümmert. Auf diesen Servern laufen diverse IT-Services (z.B. Mailinglisten, Websites, E-Mail-Konten), die von emanzipatorischen Projekten, Initiativen und Aktivist*innen genutzt werden können.

diebin.at emanzipiert sich von patriarchalen Strukturen in Technik und Technikvermittlung

Die Vermittlung von Wissen rund um Technik wird oftmals von Ausschlussmechanismen begleitet, die besonders den Zugang von Frauen* erschweren oder verunmöglichen. Wir wenden uns gegen Zuschreibungen von wer Technisches wie gut verstehen könne und die Dominanz von Cismännern im Alltag des Technikbetriebes. Sexistische Sprache und ein ausgeprägter Antifeminismus sind oft vorherrschend in sogenannten "Hacker-Spaces", aber auch die Technik als solche ist nicht frei von Sexismen. Technik ist keine von der Gesellschaft losgelöste Sphäre, in der gesellschaftliche Unterdrückungsformen nicht wirken. Der Kontext in dem Technik entsteht ist ihr immer auch eingeschrieben.

diebin.at ist ein queer_feministischer Raum

Wir wollen nicht einfach nur Server betreuen, sondern vielmehr Zugänge zu kollektiver, emanzipatorischer Gestaltung von IT Infrastrukturen schaffen. Wir wollen dezentrale Strukturen fördern, die nicht von intransparenten Machtmonopolen wie bspw. Facebook, Google abhängig sind. Ein zentrales Anliegen dieses Projekts ist in diesem Zusammenhang auch die Wissensweitergabe von allen möglichen Themen rund um (Server-)Technik. Wir wollen versuchen einen Zugang zu Technik zu schaffen, der weniger ausschließend ist.

Was ist unsere Geschichte?

2005 hat sich die /bin - die basisgruppe informatik - als kritischer informatiker*innen-zusammenhang gegründet. Zugleich haben wir auch die Studien- & Fakultätsvertretung an der Fakultät für Informatik der Universität Wien organisiert (bis 2013). Da wir für unsere Tätigkeiten selbst E-Mail-Adressen, Mailinglisten, Wikis und Websites benötigten, dabei aber möglichst autonom sein wollten, haben wir einfach selbst einen Server dazu aufgesetzt und uns eine passende domain organisert - auf der ewig langen Liste mit Namensvorschlägen blieb dann diebin.at doch bei den meisten immer wieder hängen. So hat sich parallel zur /bin die diebin.at gegründet.

Im Laufe der Jahre haben dann immer mehr befreundete Gruppen und Leute unsere Services mitbenutzt und bei uns stellte sich der Anspruch ein auch im Digitalen an einer gesellschaftlichen Umverteilung von oben nach unten mitzuwirken. Da wir an der Universität sehr privilegiert sind, was den Zugang zu Netzen und IT Infrastruktur betrifft, wollten wir unsere Resourcen auch Leuten und Gruppen zur Verfügung stellen, die dazu oft nicht so einfach Zugang bekommen. Funktioniert hat das alles nur sehr mäßig, weil das "Projekt" diebin.at immer nur so an der Seite des allgemeinen Tagesgeschehen in und um die /bin mitlief.

Seit 2014 hat sich nun ein eigenständiges Kollektiv formiert, das sich um die Betreuung und Entwicklung von diebin.at kümmern möchte. Noch (Stand März 2015) sind wir in einem anfänglichen Formierungsprozess, bei dem Geschwindigkeit nicht an erster Stelle steht. Viel wichtiger ist uns, dass Leute zusammenarbeiten die gerne zusammenarbeiten wollen und dass die Vermittlung und Verteilung von Wissen und Ressourcen funktioniert.

Das heißt, in naher Zukunft wird sich hier auch immer wieder mal was tun. Wir werden Konzepte und Ideen weiter ausformulieren und wir werden versuchen transparent zu machen wie wir arbeiten - dazu müssen wir aber auch erst genauer herausfinden wie wir als Kollektiv arbeiten wollen.

In Kontakt treten

Wenn ihr eines oder mehrere unserer IT Services nutzen wollt, gern einen Workshop zu einem der Themen in diesem Bereich machen wollt, oder wenn ihr Vorschläge und Wünsche für neue Services habt, schreibt uns doch auf mafalda [ät] diebin [punkt] at!

Wer uns verschlüsselt schreiben mag findet unseren GPG auf dem Ubuntu-Keyserver bzw. unter folgendem Link: https://diebin.at/mafalda.asc

Alternativ zu diebin.at möchten wir euch auch auf diese bereits etablierten Projekte, die in sozialen Bewegungen verankert sind, verweisen (eine viel umfangreichere Auflistung findet ihr auf der Radical Servers Seite von riseup.net):

Über Vernetzung mit ähnlichen Projekten und Gruppen freuen wir uns. Schreibt uns doch! Auch wenn ihr Ideen für gemeinsame Aktionen habt.

Im Kollektiv mitarbeiten

Wir verstehen uns zwar grundsätzlich als geschlossenes Kollektiv, wollen aber immer wieder in regelmäßigen Intervallen (halbjährlich oder jährlich) Zeitfenster schaffen, in denen wir das Kollektiv für Leute öffnen, die langfristig gerne mitarbeiten wollen. Wenn du/ihr daran Interesse habt, schreibt uns gerne!