Paketverwaltung via Command Line

Um unter Linux Software zu installieren gibt es unterschiedliche Methoden. Prinzipiell kann jede Freie Software als Source Code heruntergeladen und compiliert werden. Das wäre aber in der Regel für die alltägliche Verwendung zu mühsam. Zudem muss mensch immer viele Abhängigkeiten zwischen unterschiedlichen Libraries mitbedenken. Die meisten Distributionen bieten daher jedoch Paketmanagement-Systeme an. Im Fall von Debian oder Debian-basierten Distros (z.B. Ubuntu) werden .deb Pakete verwendet und das Command Line Front-End zur automatisierten Verwaltung ist apt. Unter Red Hat-basierten Distros werden .rpm Pakete verwendet und als Package Management System yum. Fedora, sozusagen die freie Community Edition von Red Hat, verwendet zudem auch dnf (dandified yum). Gentoo verwendet (in der Regel) keine vorkompilierten Pakete, das Konfigurieren, Kompilieren, Installieren, als auch die Abhängigkeitsverwaltung können einfach über das portage System vorgenommen werden. Arch Linux verwendet wiederum pacman. Es ist schwierig hier alle Paketmanagementsysteme durchzugehen, also veranschaulichen wir die Funktionsweise nur kurz anhand von Debian oder Ubuntu. Die meisten Distributionen verfügen aber auch über grafische Paketverwaltungstools, die das Installieren von Software auch ohne Command Line Tools ermöglichen.

Wollen wir nun beispielsweise den process viewer "htop" installieren, können uns aber gar nicht mehr erinnern wie der genau hieß, könnten wir mit folgender Anweisung unter allen vorhandenen Paketen nach "process" und "viewer" suchen:

$ apt-cache search process viewer

Nun wird uns eine Liste aller Pakete gezeigt, angezeigt in deren Namen oder der Beschreibung sowohl "process" als auch "viewer" vorkommt. Wir erblicken aber die Zeile mit htop und erinnern uns wieder, dass das jenes Programm ist, das wir haben wollen. Für alle Fälle lassen wir uns noch die Paketinformationen dazu ausgeben (die unter anderem Die Beschreibung des Pakets beinhält):

$ apt-cache show htop

Jetzt sind wir sicher, dass das ist wonach wir gesucht haben. Installieren können wir es mit dem Befehl apt-get. Da hier aber das System verändert wird (im Gegensatz zu den Suchabfragen im APT Cache), brauchen wir hier root privileges und verwenden daher sudo vor dem eigentlichen Befehl:

$ sudo apt-get install htop

Da hier üblicherweise keine Abhängigkeiten bestehen wird das Programm sofort heruntergeladen und installiert. Bei Programmen bei denen aber noch andere Libraries zusätzlich installiert werden müssen, liefert uns apt-get zuerst die Information, was es alle noch installieren würde und fragt auch ob wir das denn wirklich wollen. Anstatt von apt-cache und apt-get kann auch einfach nur apt verwendet werden. Dieses ist ein "end user interface and enables some options better suited for interactive usage by default compared to more specialized APT tools like apt-get(8) and apt-cache(8)." (siehe: man apt)

Die meisten Programme für den Alltagsgebrauch finden sich so üblicherweise in den Repositories der jeweiligen Distribution. Für spezielle Fälle kann es aber auch vorkommen, dass ein Programm über ein eigenes Repository angeboten wird (das dann nicht von der Distribution gewartet wird, sondern eben von jenen Leuten, die das Repository anbieten). In solchen Fällnen müssen in der /etc/apt/sources.list zusätzliche Einträge vorgenommen werden. Das lassen wir hier aber erstmal als Hintergrundinfo stehen. Unter anderem gibts auf den Ubuntu help pages dazu weiterführende Infos: https://help.ubuntu.com/community/AptGet/Howto

results matching ""

    No results matching ""